MEHRZWECKHALLE BRENNT
Hohenberg / Rastorf
EINSATZBERICHT
In diesem Einsatz haben wir unsere Kameradinnen und Kameraden aus Rastorf unterstützt. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs war der Einsatzleitung der Feuerwehr Rastorf bereits vor Ort und bei der Erkundung. Der Anbau im hinteren Bereich des Gebäudekomplexes befand sich bereits im Vollbrand. Flammen schlugen in den Dachüberstand des Hauptgebäudes.
Wir positionierten unser TLF auf dem Gelände und legten eine B-Leitung in den hinteren Bereich. Unter dem Einsatz von drei C-Rohren begannen die unter Atemschutz stehenden Trupps mit der Brandbekämpfung.
Um das Hauptgebäude zu schützen, wurde zusätzlich eine Riegelstellung aufgebaut.
Aufgrund der weiten Wegstrecke stellte das LF 16 / 12 die Wasserversorgung vom Unterflurhydranten an der Bundesstraße B 202 bis zum TLF her. Anschließend unterstützen die Kräfte des LF 16 / 12 im Einsatzabschnitt 1.
Der ELW wird für die Einsatzleitung und Kommunikation zur Leitstelle genutzt. Uns wurde die Abschnittsleitung für den Einsatzabschnitt 1 (hinterer Bereich) übertragen: Hier waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Preetz und Raisdorf zusammen gefasst.
Der GW-N unterstützte beim Aufbau der Versorgungsstation.
Im weiteren Verlauf wurde ein weiteres C-Rohr im Bereich der Werkstatt vorgenommen. Die sich dort befindlichen Motorräder konnten in Sicherheit gebracht werden.
Folgende Einheiten waren an und in diesem Einsatz beteiligt:
- Feuerwehr Flüggendorf
- Feuerwehr Raisdorf
- Feuerwehr Rastorf
- Feuerwehr Rethwisch
- Feuerwehr Schönkirchen
- Feuerwehr Preetz
- Löschzug Gefahrgut Kreis Plön
- Polizei: FuStW
- Rettungsdienst: Orgl, RTW
- Schnelleinsatzgruppe Arbeiter-Samariter-Bund Kreis Plön
