Tanklöschfahrzeug – TLF 20/30

... und seine Geschichte

Das Tanklöschfahrzeug ist bei uns seit dem Jahr 2013 im Einsatz. Primär nutzen wir unser TLF zur Brandbekämpfung. Im Bedarfsfall haben wir dabei die Möglichkeit, dem Löschwasser zusätzlich Schaum beizumischen. Auch kommt uns im Einsatzfall zu Gute, dass sich, sich während der Anfahrt zwei Trupps gleichzeitig mit dem Atemschutz ausrüsten können. Sofern unsere Drehleiter zum Einsatz kommt, übernimmt das TLF deren Wasserversorgung.

Der Allradantrieb, die weitere Beladung und die Seilwinde machen es zu einem wahren Arbeitstier.

Grunddaten
Funkrufname Florian Plön 11-22-02
Fahrzeugtyp Daimler Benz 1529 Atego
Aufbau Firma Schlingmann
Baujahr 2013
Besatzung 1/5
Funktion Tanklöschfahrzeug zur Brandbekämpfung und zur technischen Unterstützung
Ausstattung
1 fest eingebautes Digitalfunkgerät (MRT)
6 tragbare Digitalfunkgeräte (HRT) für Einsatzstellenfunk (DMO)
Schnellangriffseinrichtung 50 m
automatische Wasserzuführungsregulierung
4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
1 Atemschutznotfalltasche
2 Fluchthauben
Wärmebildkamera
Stromerzeuger 5 KVA
pneumatischer Lichtmast (2x 1.000 Watt)
1 Hochleistungslüfter
Schaum – Druckzumischanlage
Hydraulische Winde 50 KN
Beladung
2 Ringmonitore
Rettungsgerät Swissroll R 300 mit 60 m Statikseil, Auffanggurt und Dreibein

Atemschutz – Ausrüstung

Zwei Trupps können sich während der Anfahrt zur Einsatzsstelle gleichzeitig mit dem Atemschutz ausrüsten. Zu dieser Ausrüstung gehört neben der Sichtprüfung des Materials auch die Prüfung des Flaschendrucks. Zusätzlich zu der persönlichen Schutzausrüstung gehören beim Einsatz unter Atemschutz u. A. das Atemschutzgerät sowie der Anschluss selbst, Flammenschutzhaube und die Maske.

Atemschutz – Ausrüstung

Was noch als Weiters mitgenommen werden muss, richtet sich jeweils nach dem Einsatz. Immer dabei sind pro Trupp ein Funkgerät, Sicherungsleinen und die Feuerwehraxt. Weitere Ausrüstungsgegestände können sein: Fluchthauben zur Menschenrettung, Lampen, Wärmebildkamera, Hohlkammerstrahlrohre und das Schlauchmaterial zur Brandbekämpfung etc.

Atemschutz – Rettungstrupp

Die Sicherheit ist das oberste Gebot. Geht der erste Trupp zur Brandbekämpfung vor, so verbleibt der zweite Trupp in Bereitschaft. Für den Fall, dass der erste Trupp in Schwierigkeiten kommt, anderweitige Hilfe benötigt oder gar verunglückt, kommt der Rettungstrupp – ausgestattet mit einem Tragetuch, Fluchthaube und einer zusätzlichen Luftflasche – zum Einsatz. Oberstes Ziel ist hier dann immer die Menschenrettung.

Brandbekämpfung

Unser oberstes Ziel ist der Schutz und die Rettung der betroffenen Personen, natürlich immer mit dem nötigen Eigenschutz. Daher nehmen wir die Brandbekämpfung in der Regel unter Atemschutz vor. Als Löschmittel nutzen wir Wasser und Schaum.

Brandbekämpfung – mit der Drehleiter

Nicht jeder Brandherd ist einfach zu erreichen, oder oft macht es Sinn den Brand von mehreren Seiten zu bekämpfen. In diesen Fällen setzen wir dann die Drehleiter ein. Die Person im Korb ist dann natürlich immer mit dem Atemschutz ausgerüstet. Die Korbbesatzung wird vom TLF gestellt.

Atemschutzüberwachung

Die Trupps stehen im engmaschigen Funkkontakt mit der Atemschutzüberwachung. „Wieviel Luft ist noch in der Flasche? Wie Hoch ist der Druck?“ Rückmeldungen sind zur Sicherheit der eingesetzten Trupps von entscheidender Bedeutung. Es gilt die Faustregel 1/3 des Drucks für den Einsatz, 2/3 für den Rückzug.

Die Beiden gehören zusammen

Wo die Drehleiter ist, da fährt auch jeweils das TLF mit. Zum Einen benötigen wir das Fahrzeug zur Ausrüstung bzw. zum Anlegen der Atemschutzausrüstung; zum Anderen übernimmt das TLF die Wasserversorgung für die Drehleiter. Auch weitere Ausrüstungsgegenstände für die Drehleiter werden auf dem TLF mitgeführt.

Pumpe

2.000 Liter Wasser fördert die Pumpe des TLF pro Minute. Dabei kann dem Wasser Schaummittel beigemischt werden.

Brandbekämpfung

Bei der Brandbekämpfung kühlt und erstickt der Schaum die Flammen. Auch reduziert die Beigabe des Schaummittels die Oberflächenspannung des Wassers. Somit dringt das Wasser besser und schneller in Material mit einer stärkeren Dichte.

Leiter & Sauglängen

Die vierteilige Steckleiter und die Sauglängen zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern lassen sich auf diesem Wagen vom Dach abklappen.

Technik & Ausrüstung

Das TLF enthält noch viele weitere Technik- & Ausrüstungskomponenten: Abklappbare Leiter & Saugschläuche, Einhandhaspel, Mittel- & Schwerschaumrohre, Schnellangriff, Schleifkorbtrage, Wasser- & Eisrettungssatz … etc.

Lichtmast

Das TLF ist mit einem fernbedienbaren Lichtmast ausgerüstet. Gerade da wo es darauf ankommt ist Licht ein unverzichtbares Mittel um Hilfe leisten zu können.

Allradantrieb

Wenn es passiert – dann auch häufig in Gegenden, die nicht immer einfach oder ohne Weiteres zu erreichen sind. Daher hat sich der Allradantrieb schon mehrfach bewährt.

Kettensäge

Auch die Kettensäge & die dazugehörige Schnittschutzkleidung darf auf dem TLF nicht fehlen.

Tiefenrettung

Mit dem Rettungsgerät Swissroll haben wir die Möglichkeit auch in größerer Tiefe in vielfältiger Weise zu helfen.

Seilwinde

Für die technische Hilfeleistung haben wir eine hydraulische Seilwinde an Bord. Diese kann bis zu 50 Kilonewton ziehen.