
Häufig benutzen wir in unseren Einsatzberichten Abkürzungen. Zum besseren Verständnis möchten wir Ihnen und Euch einen kleinen Überblick zum Thema Einsatzstichworte geben.
Nicht jeder Einsatz erfordert die gleiche Zahl an Einsatzkräften oder an technischem Gerät; so benötigt ein Brand eine ganz andere Herangehensweise und Auswahl an Einsatzmitteln, als es bei einem Verkehrsunfall der Fall ist. Für eine zielgerichtete Alarmierung und Einsatzplanung hat das Land Schleswig-Holstein hierzu einheitliche Einsatzstichworte definiert.
Diese leiten sich aus der entsprechenden Schadenart ab.
Die Stichworte setzen sich dabei aus mindestens einem und höchsten drei Teilen zusammen. Es wird mindestens die Grundschadenart angegeben (Minimum). Diese kann erweitert werden mit objektbezogenen Erweiterungen und mit weiteren besonderen Ergänzungen. Alle Bausteine bewirken über im Einsatzleitsystem hinterlegte Alarm- und Ausrückeordnungen eine entsprechende Anpassung der Kräfte, die alarmiert werden.
FEU
FEUERFEUER
Häufig werden wir beim Feuer mit den folgenen Einsatzstichworten gerufen:
FEU K – kleines Feuer
FEU – Standardmeldung
FEU G – größer als Standard [Zug + Gruppe]
FEU BMA – Alarmierung durch Brandmeldeanlage
TH
technische HilfeTECHNISCHE HILFE
Häufig werden wir bei der technischen Hilfe mit den folgenen Einsatzstichworten gerufen:
TH K – kleiner als Standart
TH – Standardmeldung
TH AUST – austretende Betriebsstoffe
TH Y – Menschenleben in Gefahr
Y
Mensch in NotMENSCH IN NOT
Ein Unglück kommt leider selten allein; dieses Kennzeichen tritt immer zusammen mit FEU oder TH auf.
Bei der Erweiterung Y ist aller höchste Eile geboten.